Hebamme Corinna Zimmermann im Interview: Mein Start mit Hebamio

Manchmal führt uns das Leben auf unerwarteten Wegen genau dorthin, wo wir hingehören. So war es auch bei Corinna, die eigentlich Lehrerin werden wollte – und heute mit Leidenschaft als freiberufliche Hebamme arbeitet. Im Interview erzählt sie, wie sie über ihre eigene Geburtserfahrung zur Hebammenarbeit fand, warum sie sich früh für die digitale Dokumentation entschieden hat und wie Hebamio sie seit über vier Jahren in ihrem Praxisalltag unterstützt. Corinna gewährt uns einen ehrlichen Einblick in ihren Berufsweg, ihre Arbeitsweise und die vielen kleinen Funktionen, die ihren Alltag einfacher machen – ein inspirierender Erfahrungsbericht für alle, die moderne Hebammenarbeit leben (oder leben möchten).

Beginn Interview

Einstieg und Hintergrund

Kannst du uns etwas über deinen Werdegang erzählen? Wie bist du zur Hebammenarbeit gekommen?

Bei mir kam der Wunsch Hebamme zu werden relativ spät. Eigentlich wollte ich immer Lehrerin werden. Im Kindergarten schon, dann hat sich dieser Wunsch so sehr verfestigt, dass ich nach dem Abitur auch angefangen habe Lehramt zu studieren (Mathe und Technik).Relativ schnell stellte sich heraus, dass es nicht das Richtige für mich ist.
Mein Mann und ich waren zu dem Zeitpunkt schon seit 3 Jahren zusammen und haben beschlossen, dass wir jung Eltern werden wollen.
So wurde ich mit 21 das erste Mal Mutter und bin in Kontakt mit diesem wunderbaren Beruf gekommen.
Einige Monate nach der Geburt unseres Sohnes habe ich dann mit dem Gedanken gespielt Hebamme zu werden und habe dann ein Praktikum in der Geburtsklinik begonnen, in der ich selbst geboren habe.
Dies hat mich in dem Wunsch bestärkt. Etwa 2 Jahre nach der Geburt meines Sohnes habe ich dann das Hebammenkundestudium begonnen und während des Studiums meine Tochter geplant zu Hause geboren.
Für mich war spätestens da klar, dass ich in jedem Fall freiberuflich arbeiten möchte und, ebenso wie meine Hebamme, die Frauen rundum mit Geburtshilfe betreuen möchte. So habe ich dann nach dem Examen erst im Kreißsaal angefangen zu arbeiten und dann ein paar Monate später zusätzlich freiberuflich.
Und nun lebe ich meinen Traum seit 3 Jahren und arbeite rein freiberuflich mit Haus- und Beleggeburten. Also das rundum.

    Du hast nach deiner Ausbildung direkt mit Hebamio begonnen. Was hat dich dazu bewegt, Hebamio von Anfang an zu nutzen?

    Für mich war von Anfang an klar, dass ich digital dokumentieren möchte.
    Ich hatte kurz ein anderes System parallel ausprobiert. Aber Hebamio hat mich in all seinen Funktionen und auch vom Design und der Übersichtlichkeit überzeugt.

    Wie hast du Hebamio in deine tägliche Arbeit integriert? Gibt es bestimmte Funktionen, die du besonders oft nutzt?

    Wo soll ich da anfangen?
    Besonders praktisch finde ich die Anmeldung der Betreuten über den Link.
    Die wichtigsten Daten der Betreuten sind dann schon eingegeben. Die Komplette Kursplanung habe ich in Hebamio. Ich dokumentiere alles in der digitalen Akte und beim Speichern geht dies direkt in die Abrechnung. So brauche ich beim Abrechnen nur noch einmal alles kontrollieren und dann die Rechnungen verschicken. In der Dokumentation gibt es enorm viele typische Dinge, die man einfach per Häkchen anwählen kann. Reicht dies nicht aus gibt es zu jedem Bereich freie Textfelder, in denen man zusätzliches eintragen kann.
    Den Behandlungsvertrag können die Betreuten direkt an meinem Tablet unterschreiben und bekommen ihn dann digital per passwortgeschütztes Dokument per E-Mail zugesandt.
    Dadurch spart man einiges an Papier.
    Private Rechnungen versende ich auf demselben Weg.

    Wie hilft dir Hebamio, den Überblick über deine Termine, Aufgaben und Betreuungsdaten zu behalten?

    Den Terminkalender in Hebamio finde ich sehr praktisch. Im System kann man den verschiedenen Terminen eigene Farben zuordnen und auch die Standarddauer der Termine bestimmen. Trotzdem kann man die jeweiligen Termine auch individuell beim Einstellen ändern.
    Im System gibt es eine Betreuungsliste, in der alle aktuellen Betreuten nach ET bzw. Geburtstag geordnet sind. Dort kann man auch die Farben individuell anpassen (z.B. Schwangerschaft, geplante Hausgeburt, Vertretung)
    Die Termine kann ich gut über den Kalender sehen, aber auch auf der Startseite werden die nächsten Termine angezeigt.

    Vorteile von Hebamio in der Praxis

    Welche Vorteile hat Hebamio dir als frischgebackene Hebamme speziell in deinem Arbeitsalltag gebracht?

    Hebamio ist einfach einfach. Am Anfang der Freiberuflichkeit ist irgendwie alles neu und da ist es sehr hilfreich, wenn zumindest das System einfach ist. Das QM ist auch voll integriert in Hebamio und muss nur gefüttert werden, viele Standards und Leitlinien sind bereit integriert.
    Dazu bietet Hebamio aber auch Fortbildungen an, die dabei helfen können, wenn man es braucht.
    Außerdem erstellt das System auch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, sodass es auch Erleichterungen gibt für die jährliche Steuererklärung.

    Inwiefern hat Hebamio die Kommunikation mit deinen Betreuten verbessert? Siehst du hier einen Unterschied zu früheren Methoden?

    Ich kann direkt über das Cockpit der Betreuten eine E-Mail verschicken, ebenso ist es möglich eine Terminbestätigung zu senden (auch möglich als automatische E-Mail beim Einstellen des Termins).
    Besonders gut finde ich die Rundmail-Funktion bei Kursen. Außerdem kann man Dokumente ins System hochladen und diese dann beim Schreiben einer E-Mail anklicken und mit verschicken.

    Hebamio bietet ja verschiedene Funktionen für die Dokumentation von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Wie hat dir diese digitale Dokumentation in deiner Arbeit bisher geholfen?

    Es gibt sehr viele Dinge, die man einfach ankreuzen kann. Außerdem kann man auch eigene Beratungspunkte im System hinzufügen. So muss man gar nicht viel machen beim Dokumentieren.
    Sollte mal mehr zu Dokumentieren sein, kann man es im Kommentarfeld.

    Reflexion und Erfahrungen

    Was sind die größten Unterschiede, die du zwischen der Nutzung von Hebamio und den traditionellen Arbeitsmethoden siehst?

    Ich sehe den größten Vorteil darin, dass ich einfach Unmengen an Papier spare und meine Dokumentation immer bei mir habe. Man braucht nur den Browser öffnen und sich einloggen und kann von überall auf Hebamio zugreifen. Man muss nicht viel mitschleppen.
    Ich nutze sehr gerne mein Tablet mit Tastatur dafür, besonders, wenn ich in der Praxis bin oder bei einer Hausgeburt. Ansonsten nutze ich aber auch gern das Handy, sodass ich auch das Tablet nicht immer mitnehmen muss.

    Gibt es eine Funktion oder ein Feature, das du besonders schätzt und das dir bei deiner Arbeit sehr geholfen hat?

    Am meisten Schätze ich das einfache Abrechnen. Davor hatte ich beim Einstieg in die Freiberuflichkeit ein bisschen Bammel. Als ich mich dann mal damit auseinandergesetzt habe, habe ich gemerkt, dass das echt einfach ist.

    Ausblick und Empfehlungen

    Was würdest du anderen Junghebammen empfehlen, die überlegen, Hebamio zu nutzen?

    Ich würde auf jeden Fall empfehlen, Hebamio zu testen. Ich glaube, dass sich die meisten dann nach der Testphase dafür entscheiden. So war es bei mir ja auch und ich nutze es nun seit über vier Jahren so.

    Abschluss

    Gibt es noch etwas, das du über deine Erfahrungen mit Hebamio teilen möchtest?

    Alles in allem kann ich Hebamio nur weiterempfehlen. Meine Kolleginnen in der Praxis nutzen es auch. Davon hat eine Jahrelang mit Papier dokumentiert und mit einem anderen Abrechnungssystem abgerechnet, die andere nutzt es wie ich von Anfang an (hat bei uns ihr Externat gemacht und es dort dann schon kennengelernt).
    Durch Hebamio wird unser Alltag viel leichter.

    Ende Interview

    Fazit

    Corinnas Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie digitale Lösungen wie Hebamio die freiberufliche Hebammenarbeit nicht nur erleichtern, sondern bereichern können. Von der ersten Dokumentation bis zur Abrechnung – alles läuft effizient, übersichtlich und zeitsparend. So bleibt mehr Raum für das Wesentliche: die einfühlsame Begleitung der Familien.

    Neugierig geworden? Dann teste Hebamio jetzt ganz unverbindlich – 6 Wochen kostenlos.